Die Jury hat beim Finale am 22. November 2025 den Sieger gekürt: Reviväl.
Ein Abend voller Emotionen: In den frühen Morgenstunden des 23. November wurde Reviväl zum Sieger des diesjährigen bandXost-Contest gekürt!
Am Samstag präsentierten acht Acts aus verschiedensten Genres in der ausverkauften Grabenhalle in St. Gallen eindrucksvoll die Stärke der Ostschweizer Musikszene. Beim Wettbewerb um den Titel des «bandXost» 2025 zeigte sich eine grosse stilistische Bandbreite – und die Leidenschaft der Künstler:innen wirkte spürbar ansteckend.
Die Entscheidung fiel schwer. Die acht Finalacts deckten ein derart breites Spektrum an Stilrichtungen ab, dass sowohl die «bandXost»-Kernjury als auch die für das Finale eingeladenen Gastjuror:innen gefordert waren. Die musikalische Vielfalt reichte von Singer-Songwriting bis hin zu Urban/Rap – und alle Acts brachten das Publikum vor Ort kräftig in Stimmung.
Reviväl🏅
Reviväl weckt mit ihrer Musik Emotionen wie kaum eine andere Band. Mit ihrem nostalgischen, energiegeladenen und unverblümten Rock’n’Roll liefern sie einen Sound, der roh, dreckig und absolut wiedererkennbar ist. Ihre Auftritte brennen sich ein – einmal erlebt, vergisst man Reviväl so schnell nicht mehr.
CIMILO🥈
Der junge Rapkünstler lebt oberhalb von Ilanz und trägt seine Wurzeln sowohl in Ruschëin als auch im Engadin. Schon früh kam er mit Musik in Berührung und machte sich auf die Suche nach eigenen Wegen. Themen, die ihn bewegen, verarbeitet er in seinen Rap-Texten und in seinem Gesang. CIMILO will vieles ausprobieren – nur nicht das, was alle anderen tun. Und das begeistere sowohl die Jury als auch das Publikum.
TINKA🥉
Mit einer Stimme, die berührt und Liedern, die zum Durchatmen einladen, fängt TINKA die feinen Zwischentöne des Lebens ein. Gleichzeitig besitzt ihre Musik eine beeindruckende Wucht – sie kann zart und melancholisch klingen, aber ebenso kraftvoll und mitreissend.
Cutting Curves ist eine Indie/ Alternative Rock-Band, die 2019 gegründet wurde. Sie haben 2020 und 2021 beim BandXOst Wettbewerb mitgemacht, wo sie 2021 ins Finale kamen. Seit da haben sie auch mehrmals am “Musig uf de Gass”-Festival mitgespielt und gaben auch mehrere Konzerte in und um St.Gallen. Ende 2023 haben sie ihre erste EP “Adolescence” aufgenommen, welche Ende 2024 rauskam.
Seit ich klein bin, drücke ich mich durch Sprache und Melodien aus. Schon früher schrieb ich gerne Fantasiegeschichten und Texte. Mit fünf Jahren sang ich zu den Akkorden meiner Mutter eigene Melodien und Texte. Ich begann auf dem Klavier zuhause Lieder nachzuspielen und meine eigenen zu erfinden. Als Neunjährige begann ich mit Theaterspielen und begann mit Sologesangsauftritten. Später übernahm ich die musikalische Begleitung und schrieb gelegentlich passende Lieder zu den Theaterstücken.
Ich würde meine Musik als melancholisch, etwas nachdenklich und verträumt beschreiben, jedoch versuche ich mich an verschiedenen Musikstilen. Das Programm Lenny Kravitz in meiner Schulband gab mir Inspiration mich manchmal von meinem alten Stil abzusetzen. Meine Lieder entstehen oft aus einer einfachen Melodie, welche ich im Kopf habe, manchmal ist aber auch der Text, der zuerst entsteht. Wenn ich unterwegs bin, nehme ich eine kurze Sprachnotiz auf meinem Handy auf und wenn ich zuhause bin, setze ich mich direkt ans Klavier um die passenden Akkorde zu finden. Erst waren meine Lieder deutsch, aber in den letzten fünf Jahren begann ich ausschliesslich auf Englisch zu schreiben und zu singen.
Im Jahre 2020 trafen sich zwei Schatten (NIGHTØWL & Rory Ømen) per Zufall auf den nächtlichen Beutezug am Bahnhof. Aus einem Selecta-Snack-Vorschuss wurde ein Gespräch. Sie zeigten sich gegenseitig ihren eigenen Sound. Ihnen wurde schnell klar, dass sie die Welt mit den gleichen schmerzverfüllten Augen betrachten.
2021 schlossen sie unterm blutendem Mond einen Pakt, die Gesellschaft und die eigene Seele mithilfe von düsteren Melodien und dröhnenden 808 zu spiegeln. Bloodmoonclique war gegründet. Die beiden Untergrund-Künstler releasten im Zeitraum von 2021 und 2023 ein Album, vier EPs sowie mehrere Singles in den Genres: Dark Trap, Memphis Rap und Emo Rap. Seit Anfang 2024 sind sie dabei, dutzende neue Tracks zu produzieren.
Mit dem dreiköpfigen Kollektiv Underground Upside aus Singen (DE) hustlen sie im Moment an einem großen Projekt und wollen ihren Sound auf die Bühne bringen. Im April 2025 hatten sie ihre erste Bühnenerfahrung an einem Open-Mic-Abend im Kula Konstanz. Die Crowd war begeistert von ihrem alternativen Sound, der beim Publikum zur Reflexion über das menschliche Dasein führte. Gemeinsam mit DJ_AwakeDaMane sind sie nun bereit, die Crowd und Jury von Ihrem Alternativen Sound zu überzeugen.
Fate of Faith, die Schweizer Melodic Alt-Prog Metalband erobert mit ihren einzigartigen Kompositionen jede Bühne. Ihr Ziel ist es, die Essenz des Gefühls der fehlenden Zugehörigkeit einzufangen. Daher beschäftigen sich die meisten ihrer Songs mit dem Thema der psychischen Gesundheit.
Sie versuchen Menschen eine Stimme zu geben, die nicht in der Lage sind, ihre Gefühle in Worte zu fassen. Stellvertretend für sie setzt Fate of Faith diese Gedanken in Texte und Melodien um. Gleich den scheinbar endlosen Formen psychologischer Herausforderungen variieren ihre Songs in musikalischen Aspekten wie Tempo, Stimmung und Tiefe.
Fate of Faith wurde im Dezember 2016 von Frontmann Jonas Grünenfelder und dem ehemaligen Bassisten Dominique Ackermann gegründet. Im Frühjahr 2017 lernten sie über die Website „FindmyBand“ ihren heutigen Gitarristen Noah Laternser kennen. Nach dem offiziellen Einstieg in die Band folgte allerdings eine einjährige Durststrecke. In dieser Zeit wurden keine Fortschritte erzielt, geschriebene Songs nicht fertiggestellt und es gab nicht viel Aktivität.
Im Frühsommer 2018 meldete Jonas Grünenfelder die Band für das Mischufe 2018 in Sargans an. Der Hintergedanke dabei war, die Band nach diesem Auftritt aufgrund der Inaktivität zu verlassen, die geschriebenen Songs aber dennoch mindestens einmal live spielen zu können. Somit sollte der erste Auftritt auch der letzte der Band sein. Für diesen Auftritt wurde Patrick Sahin engagiert, der damals in Dominique Ackermanns zweiter Band spielte. Innerhalb von 2 Monaten wurden alle Songs fertig gestellt und einstudiert. Nach dem Auftritt kam alles anders als geplant. Das positive Feedback der Zuschauer motivierte die Band weiterzumachen.
Anschließend bewarb sich die Band für diverse Auftritte und zusammen mit der Teilnahme an diversen Bandwettbewerben (SPH Music Masters, BandxOst) konnte Fate of Faith im Jahr 2019 14 Shows vor Livepublikum spielen. Im Oktober 2019 veröffentlichte die Band ihr Debütalbum „Black Heaven“.
Eigentlich wollte man mit dem Einzug in das SPH Music Masters Finale 2020 den Startschuss für ein weiteres erfolgreiches Jahr mit vielen Auftritten setzen. Aufgrund der Covid-19 Pandemie mussten jedoch leider die meisten Auftritte verschoben werden. Dennoch durfte die Band im Herbst 2020 im Finale des BandXOst-Wettbewerbs spielen. Kurz vor der Show verliess Dominique Ackermann Fate of Faith. Für diesen Auftritt sprang Kevin McFlannigan ein, ein guter Freund und Produzent der kommenden EP. Im Dezember 2022 veröffentlichten Fate of Faith das besagte Album „Selfless Devotion“. Ein Extended Player bestehend aus fünf Songs, die die Bedeutung ihres Bandnamens vertiefen. Diese Veröffentlichung wurde mit ihrem temporären Bassisten Severin Lutz zusammengestellt, der der Band im Sommer 2021 beitrat.
Als die Stimmung in der Band aufgrund von Missverständnissen, unterschiedlichen Meinungen und Zielen im Jahr 2022 nachließ, war eine Veränderung nötig. Die Ansichten über die Zukunft und das Genre der Band zwischen Severin Lutz und dem Rest von Fate of Faith führten zu einem einvernehmlichen Austausch des Bassisten der Band. Im Frühjahr 2023 trat Raphael Schlauri der Band bei, nachdem er der Band eine gleichgesinnte und motivierte Persönlichkeit zeigte, die perfekt zu Fate of Faith passt.
Das erste Projekt in der neuen Besetzung „Odium“, eine Single mit Finlay Sky Davey (Kids in Cages, Taped), bestätigte den wiederbelebten Geist der Band und wurde zu einer der erfolgreichsten Veröffentlichungen von Fate of Faith. Produzent Raffaele Ventruto und Roger Szedalik werden auch in den zukünftigen Projekten der Band eine große Rolle spielen. Im Herbst 2024 tourte die Band zum ersten Mal zusammen mit ihren Freunden aus UNLSH durch Europa und machte Halt in Dornbirn (AT), Vaduz (FL), Frankfurt (DE), Köln, München, Leipzig und Usti nad Labem (CZ).
Mit „...till death do us part“ läutete Fate of Faith eine neue Ära ein. Das Konzeptalbum, auf dem verschiedene, physische und musikalische Künstler vertreten sind, ist der erste Schritt der progressiven Reise der Band.
Steno ist ein frisch gegründetes Musikerduo, das aus einer WG-Bekanntschaft heraus entstand. Elias, Sänger und leidenschaftlicher Geiger, berührt nicht nur mit seiner warmen Stimme, sondern verblüfft das Publikum auch mit seinem virtuosen Pfeifen. Steven wiederum ist begnadeter Gitarrist mit einem feinen Gespür für jazzige Harmonien und rhythmischem Fingerstyle, was dem Duo seine harmonische und rhythmische Vielfalt verleiht. So verschmelzen ihre Klänge zwischen WG-Küche und Badezimmer zu einem lebendigen schweizerdeutschen Singer-Songwriter Sound.
Das Finale am 22. November 2025 war ein europaweites inklusives Pionierprojekt.
Zum ersten Mal wurde in einem Konzertkontext eine Vibrations-Bühne eingesetzt, die Musik über Schwingungen körperlich erlebbar macht – eine Neuheit insbesondere für Menschen mit Hörbeeinträchtigung.
Zusammen mit Gebärdensprachdolmetschung, Kulturbegleitung und Relaxed-Performance-Elementen entstand ein inklusiver Konzertabend mit Strahlkraft für die gesamte Musikbranche.